Investition Interiorplanung
Viele Kundinnen und Kunden erzählen uns, dass sie zunächst gezögert haben, einen Interior Designer zu kontaktieren.
Aber: Schon beim Erstkontakt, während des Prozesses und vor allem beim Endergebnis waren alle überzeugt!
Warum also das Zögern? Natürlich spielt das Thema Kosten eine Rolle.
Der Wunsch nach individuellem Wohnraum und nach Inspiration vom Experten war stets vorhanden. Häufig fehlt jedoch die eigene Zeit, um sich mit dem umfangreichen Aufwand einer durchdachten Interiorplanung auseinanderzusetzen – von der Auswahl der Möbel bis hin zur Abstimmung von Farben und Materialien. Ganz zu schweigen von der nötigen Expertise: Recherchen für ein einziges Möbelstück können Stunden dauern und am Ende wird oft doch nichts gekauft, weil man unsicher ist, ob es zum Raum oder den vorhandenen Möbeln passt.
Das Ergebnis: Immer wieder die gleichen 08/15-Möbelstücke aus dem Möbelhaus, kühle weiße Wände, uneinheitliche Beleuchtung mit verschiedenen Lichtfarben und zu viele Dekorationsgegenstände, die den Raum zwar füllen, aber nicht gemütlicher machen.
Der Wohlfühlfaktor bleibt oft aus. Nach zwei bis drei Jahren werden diverse Elemente wieder ausgetauscht, weil man doch nicht zufrieden ist. Am Ende hat man nach mehreren Anpassungen innerhalb von fünf bis sechs Jahren mehr ausgegeben, als es mit einem Interior Designer der Fall gewesen wäre und ist trotzdem nicht glücklich mit dem Ergebnis.
Fakt ist: Gutes Interior Design kostet Geld!
Aber so paradox es klingt: Auf lange Sicht spart ihr damit sogar. Unnötige Fehlkäufe, wechselnde Dekorationselemente oder ständige Neugestaltung – all das erspart ihr euch.
Wir designen, planen und setzen um – und ihr seid von Anfang an zu Hause, fühlt euch wohl und trefft keine Fehlentscheidungen. Stattdessen gewinnt ihr wertvolle Wohlfühlzeit, Lebenszeit und Lebensqualität.
Warum es sich lohnt, eine Expertin mit eurer Innenraumgestaltung zu beauftragen, erfahrt ihr hier.
Die Kosten sind abhängig von eurem Vorhaben und Stilvorstellungen.
Ein Beispiel: Scandi Stil vs. Wiener Altbaucharme
Während beim Scandi Stil schlichte, einfache Wand- und Deckengestaltung im Vordergrund stehen, muss beim Wiener Altbaustil gerade im Bereich Wand und Decke deutlich mehr bedacht und geplant werden.
Beim Scandi Stil werden Wand und Decke meist homogen mit einer leicht strukturierten Putzvariante in weichen, sandigen Tönen gestaltet. Highlights können partielle Holzelemente wie Paneele oder Lamellen sein, ergänzt durch Farbtupfer in Möbeln, oft in pastellfarbigen Tönen.
Der Wiener Altbaustil lebt von aufwendigen, wenn auch nicht unbedingt opulenten, Stuckelementen an Decke, im Übergang von Decke zu Wand sowie von Wandpaneelen und -verzierungen. Wichtig ist hier, Wand- und Deckengestaltung passend zum Raum zu gliedern und die Farbgestaltung je nach Abschnitt abzustimmen.
Da diese Gestaltung detaillierte Wand- und Deckenabwicklungen erfordert, ist sie aufwendiger als die zuvor beschriebene Scandi-Variante.
Preisrange für ein Interiordesign
Die Range für die Interiorplanung eines Wohnraumes liegt, je nach Stil und Ansprüchen, in etwa bei 70€-120€/m².
Die m²-Preise für die Gestaltung eines ganzen Hauses bzw. einer gesamten Wohnung können sich allerdings noch nach unten hin korrigieren, da sich Farbkonzepte, Bodenbeläge und Wandgestaltung meist in mehreren Räumen wiederholen und dort nur die Aufteilung dieser Elemente sowie das Mobiliar „neu“ entworfen werden müssen.
Euer persönlicher Wohn(t)raum
Das Erstgespräch – telefonisch, online oder in unserem Atelier – ist unverbindlich und kostenfrei. Es bietet uns die Gelegenheit, gegenseitig festzustellen, ob eine Zusammenarbeit harmoniert, und den Grundstein für Ihre individuelle Raumplanung zu legen.
Kontaktiert uns gerne und lasst Euch ein individuelles Angebot erstellen.
Wir freuen uns auf Eure Ideen und die gemeinsame kreative Arbeit!
Weitere Einblicke
15. Juni 2025
Die Vorteile eines Interior Designers
Darum lohnt sich ein Interior Designer wirklich.
Inhalte Entdecken